The Eighties

The Eighties

Designer fashion and the eighties are inextricably linked. Cool design and aesthetic images could be seen in the shop windows.


Die Schaufensterfiguren der 1980er Jahre, die die Weiblichkeit der modernen Frau charakterisierten, fallen durch widersprüchliche Symbolik auf. Entweder zeigten die Figuren sehr exaltierte Körperposen und überbordende Gesichtszüge oder die Figuren machten sich mit ihrem Körper klein und wendeten den Blick ab. Kindliche Gesten wurden von den Figuren des vergangenen Jahrzehnts übernommen. Die Reihung der Damenfiguren in den Schaufenstern verstärkte die Symbolik. Wie Klone setzten  Schaufenstergestalter*innen die Figuren in Szene und ließen in der Darstellung keinen Zweifel an der Wahrhaftigkeit dieser bestimmten weiblichen Daseinsform. Dabei sah die Realität ganz anders aus: Zum einen drängten immer mehr Frauen in die von Männern dominierte Berufswelt und inszenierten sich mit der entsprechenden Mode und Statussymbolen, die Macht und Erfolg ausdrückten (Power-Dressing). Zum anderen wurde diese Inszenierung der Stärke und Macht den Frauen wieder genommen durch ihre realitätsferne Darstellung in der Werbung. Die viel kritisierte Printwerbung stand seinerzeit hauptsächlich für ein Frauenbild, welches sich nicht entscheiden konnte zwischen traditionsbehafteter Darstellung mit Küche und Kindererziehung oder als sexualisiertes Werbeobjekt für männliche Bedürfnisse.

Die kühle Ästhetik der 1980er Jahre darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich  Frauen innerhalb der untersuchten Jahrzehnte mehreren Transformationen ausgesetzt sahen, auf die sie selbst den geringsten Einfluss hatten. Besonders in der Schauwerbung dominierten Männer die Schaufenstergestaltung und den Einsatz der Figuren. Auch wenn es Mitarbeiterinnen in den Dekorationsabteilungen gab, traten sie in den Fachzeitschriften lange Zeit nicht in Erscheinung.


The mannequins of the 1980s, which characterized the femininity of modern women, stand out through contradictory symbolism. Either the figures showed very exalted body poses and exuberant facial features or the figures made themselves small with their body and turned their gaze. Childish gestures have been taken over by the figures of the past decade. The order of the women's figures in the shop windows reinforced the symbolism. Like clones, shop window designers staged the figures and left no doubt in the depiction about the veracity of this particular female form of existence. The reality was quite different: on the one hand, more and more women crowded into the male-dominated professional world and staged themselves with the corresponding fashion and status symbols, which expressed power and success (power dressing). On the other hand, this staging of strength and power was taken away from women again by their unrealistic representation in advertising. The much-criticized print advertising at the time stood mainly for a woman's image, which could not decide between traditional representation with kitchen and child-rearing or as a sexualized advertising object for male needs.
The cool aesthetic of the 1980s must not obscure the fact that women have faced several transformations over the decades studied, over which they themselves had the least influence. Especially in show advertising, men dominated the shop window design and the use of the figures. Even though there were employees in the decoration departments, they did not appear in the trade journals for a long time.

Share by: