Die Schaufenstergestaltung des nachfolgenden Jahrzehnts knüpfte mit der Präsenz an weiblichen Schaufensterfiguren nahtlos an die 1950er Jahre an und nahm die Modefotografie zum Vorbild für ihre Figurenmodelle. Diese hatten in ihrer Körperhaltung nichts mehr mit ihren Vorgängerinnen gemein und zeigten vorher nie dagewesene Posen. Manieristisch und teilweise grotesk streckten und bogen sich ihre Körper und sahen aus, als bewegten sie sich zu imaginärer Beatmusik, die vom konservativen Teil der Gesellschaft als der Untergang des Abendlandes verteufelt wurde. Musik wurde das Sprachrohr einer rebellierenden Jugend, die sich nicht mit den traditionellen und sexualitätsfeindlichen Moralvorstellungen ihrer Eltern identifizieren konnte. Die männlichen Schaufensterfiguren hingegen durften weiterhin ‚Haltung bewahren’ und blieben von ‚albernen’ Posen verschont.
Der Drang nach sexueller Freiheit, die daraus resultierende sexuelle Revolution und der gesamte Wertewandel der Gesellschaft machten sich allmählich auch in den Schaufenstern bemerkbar, die immer noch in der Hauptsache von Männern gestaltet wurden. Berufstätige Frauen wurden eher belächelt als akzeptiert. Das Frauenbild in den Schaufenstern änderte sich nur allmählich: Von der ‚heiligen’ und gütigen Mutter der 1950er Jahre hin zu einem sexualisierten Wesen, welches auch so in der Werbung propagiert wurde.
The shop window design of the following decade was seamlessly linked to the 1950s with its presence in female mannequins and took fashion photography as a model for their figure models. They had nothing in common with their predecessors in their posture and showed unprecedented poses before. Manneristically and sometimes grotesquely, their bodies stretched and bent and looked as if they were moving to imaginary beat music, which was demonized by the conservative part of society as the demise of the West. Music became the mouthpiece of a rebellious youth who could not identify with the traditional and sexually hostile morals of their parents. The male mannequins, on the other hand, were allowed to continue to 'keep an attitude' and were spared from 'silly' poses.
The urge for sexual freedom, the resulting sexual revolution and the entire change in society's values gradually became apparent in the shop windows, which were still mainly designed by men. Working women were ridiculed rather than accepted. The image of women in the shop windows changed only gradually: from the 'holy' and kind mother of the 1950s to a sexualized being, which was also propagated in advertising.
1966: Während dieses Schaufenster einen direkten Bezug zum Tanzstil ‚Twist’ zeigt, sind weitere Schaufenster, besonders die weiblichen Schaufensterfiguren, in Bewegung und Stil, ganz dem neuen Zeitgeist verschrieben.
1966: While this shop window shows a direct connection to the dance style 'Twist', other shop windows, especially the female mannequins, in motion and style, are completely dedicated to the new zeitgeist.
April 1966: Diese Szene zeigt die männlichen und die weiblichen Körperhaltungen in direktem Vergleich. Während er in natürlicher, fast schon lässiger Haltung die Bademode präsentiert, fallen die weiblichen Figuren durch ihre unnatürlichen und überzeichneten Körperhaltungen auf. Zwei weitere Phänomene sind beobachtbar. Zum einen berührt die Stehende die männliche Figur; sie fordert ihn mit ihren exaltierten Bewegungen zu einer Handlung heraus. Ein weiteres Merkmal lässt sich am Gesichtsausdruck der beiden Schaufensterfiguren feststellen: Während die männliche Figur durch Körperhaltung und Mimik souverän und gefestigt erscheint, wirkt die Damenfigur ekstatisch und mitgerissen.
Erving Goffmann untersuchte dieses Phänomen der unterschiedlichen Geschlechterdarstellungen: Er stellte fest, dass Frauen auf Reklamebildern sich zu Gefühlsreaktionen hinreißen lassen, die vergleichbar sind mit denen eines Kindes, welches sich über eine Süßigkeit freut. Frauen würden so dargestellt, als gebe die gerade erlebte Situation ihnen eine völlige Zufriedenheit und sie sich völlig ihrer Stimmung hingeben (vgl. Goffmann 1976: 269).
April 1966: This scene shows the male and female postures in direct comparison. While he presents the swimwear in a natural, almost casual posture, the female figures stand out for their unnatural and oversubscribed postures. Two other phenomena are observable. On the one hand, the standing person touches the male figure; she challenges him with her exalted movements to an action. Another feature can be seen in the facial expression of the two mannequins: While the male figure appears confident and solid through posture and facial expressions, the female figure appears ecstatic and carried along.
Erving Goffmann investigated this phenomenon of different gender representations: He found that women in advertisements are drawn to emotional reactions comparable to those of a child who is happy about a candy. Women are presented as if the situation they have just experienced gives them complete satisfaction and they are completely devoted to their mood (cf. Goffmann 1976: 269).
1963: Diese Inszenierung erinnert an Boticellis ‚Geburt der Venus’, wobei die Venus unbekleidet und in keuscher Pose auf einer Jakobsmuschel steht.
1963: This production is reminiscent of Boticelli's 'Birth of Venus', with Venus standing unclothed and in a chaste pose on a scallop.
Muttertag 1966: Die exaltierten Bewegungen erinnern auch hier an tanzende Frauen, aber nicht an die Mütter-Darstellungen, die aus den Schaufenstern der 1950er bekannt sind. Dort waren die Figuren bewegungsarm und die Gliedmaßen eng am Körper. In diesem Schaufenster steht die Präsentation von modischen Stoffen im Vordergrund.
Mother's Day 1966: The exalted movements are also reminiscent of dancing women, but not of the mothers' representations, which are known from the shop windows of the 1950s. There, the figures were low in movement and the limbs were close to the body. In this shop window, the presentation of fashionable fabrics is in the foreground.
1968 wurden auf der internationalen Messe Euro Shop in Düsseldorf von der Firma Eurodisplay Figuren im Twiggy-Style präsentiert. Diese Figuren zeigten schon erste Tendenzen von Überzeichnungen weiblicher Körper.
In 1968, figures in the Twiggy style were presented by Eurodisplay at the international trade fair Euro Shop in Düsseldorf. These figures already showed the first tendencies of oversubscription of female bodies.
Das Schaufenster vom April 1967 besuchte die Firma Adel Rootstein in London in ihrem Showroom und präsentierte dem angereisten Reporter die ‚Neuschöpfung Twiggy’. Diese ließ sich zeitgleich auf der International Display Market Week in London neben ihren Abbildern fotografieren. (Siehe Foto). Der Reporter der Fachzeitschrift beschrieb das Model wie folgt: »Ein Geschöpfchen, das dem Idol unserer Zeit entspricht und deshalb als Mannequin im Schaufenster beste Erfolge hat.« (Das Schaufenster 04/1967: 62). Bei der Durchsicht der Fachzeitschriften wurden in Deutschland keine Schaufenster mit besagter Twiggy-Figur gefunden.
In Großbritannien hat ihr Einsatz allerdings zu einem Umsatzzuwachs in den Modeabteilungen der Kaufhäuser geführt. Während des Aufenthalts des Das Schaufenster-Reporters in London, traf ein Mitarbeiter eines großen Kaufhauses in London dort ein und berichtete über den erfolgreichen Einsatz der Twiggy-Figur: Etwa eine Stunde nach Aufstellen der Figur im Schaufenster verkaufte sich das aufgezogene Kleid gleich 48-mal, was selbst für die Oxford Street ein Rekord gewesen ist (vgl. Das Schaufenster 04/1967: 62). In der gleichen Ausgabe der Fachzeitschrift warb die Firma Adel Rootstein mit einer ganzseitigen Anzeige für das Modell Twiggy.
Das Schaufenster of April 1967 visited the company Adel Rootstein in London in their showroom and presented the arriving reporter with the 're-creation Twiggy'. She was photographed alongside her images at the International Display Market Week in London. (See photo). The reporter of the trade magazine described the model as follows: "A creature that corresponds to the idol of our time and therefore has the best success esmen in the shop window as a mannequin." (The shop window 04/1967: 62). During the review of the trade journals, no shop windows with the said Twiggy figure were found in Germany.
In the UK, however, their use has led to an increase in sales in the fashion departments of department stores. During the stay of The Showcase Reporter in London, an employee of a large department store in London arrived there and reported on the successful use of the Twiggy figure: About an hour after the figure was put up in the shop window, the dressed dress sold 48 times, which was a record even for Oxford Street (cf. The shop window 04/1967: 62). In the same issue of the trade magazine, Adel Rootstein advertised the Twiggy model with a full-page advertisement.
2020 erlebte Twiggy eine Wiederauferstehung. Auf der Messe EuroShop in Düsseldorf zeigte die Firma Bonaveri (mittlerweile Inhaberin von Adel Rootstein), eine Neuauflage der Twiggy-Figur. In einem gigantischen Messestand in Szene gesetzt, erfuhr das Unternehmen eine große Beachtung. Ob diese Figur bei den Einkäufern ankommt ist fraglich. Ist Twiggy heute noch so bekannt und entspricht sie dem Zeitgeist? Die weiteren Figuren der Firma Bonaveri und die der anderen Hersteller sprechen eine andere Sprache. Laut Bonaveri ist die Neuauflage der Twiggy kein Marketinggag:
[…] The result is a figure that embodies the spirit of our times, one that contains the essence, magnetism and the allure of the original form. Even in the world of realistic mannequins, reality is never an objective. The creative process intervenes and calls for an original interpretation of an emblematic symbol. (Bonaveri 2020: 139)
In 2020, Twiggy experienced a resurgence. At the EuroShop trade fair in Düsseldorf, bonaveri (now owner of Adel Rootstein) presented a new edition of the Twiggy figure. Staged in a gigantic exhibition stand, the company received a great deal of attention. Whether this figure will appeal to buyers is questionable. Is Twiggy still so well known today and does she conforms to the zeitgeist? The other figures of the company Bonaveri and those of the other manufacturers speak a different language. According to Bonaveri, the new edition of Twiggy is not a marketing gag:
[...] The result is a figure that embodies the spirit of our times, one that contains the essence, magnetism and the allure of the original form. Even in the world of realistic mannequins, reality is never an objective. The creative process intervenes and calls for an original interpretation of an emblematic symbol. (Bonaveri 2020: 139)
Dieses Schaufenster ist komplett mit Spiegelfolie ausgeschlagen, und in Falten gelegte Stoffe sind an der Decke drapiert. Ein übermäßiger Einsatz von Straußenfedern an Decke und im Schaufensterraum ergibt ein Gesamtbild, welches an eine Bar in einem Nachtclub erinnert. Die Darstellung der Schaufensterfiguren ähnelt den Fenstern der Bordelle auf St. Pauli, in denen sich die Prostituierten ihren potentiellen Kunden präsentieren.
This shop window is completely covered with mirror foil, and fabrics placed in folds are draped on the ceiling. Excessive use of ostrich feathers on the ceiling and in the shop window result in an overall picture reminiscent of a bar in a nightclub. The depiction of the mannequins is similar to the windows of the brothels on St. Pauli, where the prostitutes present themselves to their potential customers.
Diese Art der Schaufenstergestaltung zeigt einmal mehr den Zeitgeist, der Ende der Sechziger Jahre auch in den Schaufenstern zu sehen war: Eine sexuelle Freizügigkeit, die sich gleichzeitig zum Nachteil des Frauenbildes auswirkte. Die Frauen werden in diesem Schaufenster zum schmückenden Beiwerk des Piloten degradiert, der sich als Playboy in Szene setzen lässt. Die Frauen präsentieren sich ihm in anbiedernden Posen. Er ist vollständig bekleidet und zeigt mit seinem Gesichtsausdruck Souveränität, wogegen die spärlich bekleideten Damenfiguren den Eindruck entstehen lassen, ihm zur Verfügung zu stehen.
This type of shop window design shows once again the zeitgeist, which was also seen in the shop windows at the end of the sixties: a sexual freedom of movement, which at the same time had an effect to the detriment of the image of women. In this shop window, the women are demoted to the adorning accessory of the pilot, who can be staged as a playboy. The women present themselves to him in a begging pose. He is fully clothed and shows sovereignty with his facial expression, whereas the scantily clad female figures give the impression of being at his disposal.
Hier wird ganz offensichtlich die Frau als reines Dekorationsobjekt dargestellt, da es sich um ein Männermodenfenster handelt. Unbekleidet, neben einer Gruppe Männer, ist die Frau zum Schaustück degradiert. Besonders in dieser lasziv-lockenden Weise. Ein typisches Weiblichkeitsritual stellt hier der zurückgeworfene Kopf dar. Diese Geste dient im eigentlichen Sinne der geschlechterunabhängigen ‚sozialen Befriedigung«’, wird in der Werbung aber häufig eingesetzt als Unterwerfung der Frau gegenüber dem Mann, um dessen gesellschaftliche Stellung gegenüber der Frau zu manifestieren (vgl. Mühlen Achs 1998: 66). Auch die liegende Position präsentiert die Frau als »niederes Wesen«. In der Werbung werden Frauen oftmals auf dem Bauch liegend oder auch kauernd gezeigt. Kindlich-naive Posen bestimmen dann ihre Körperhaltungen (vgl. Mühlen Achs: 1998: 61).
Here the woman is obviously depicted as a pure decorative object, since it is a men's fashion window. Unclothed, next to a group of men, the woman is demoted to a showpiece. Especially in this lascivious-curing way. A typical femininity ritual here is the thrown head. This gesture serves in the true sense of the gender-independent "social satisfaction", but is often used in advertising as a subjugation of women to the man in order to manifest his social position towards women (cf. Mühlen Achs 1998: 66). The lying position also presents the woman as a "lower being". In advertising, women are often shown lying on their stomachs or even cowering. Childish-naive poses then determine their postures (cf. Mühlen Achs: 1998: 61).
Auch hier wird die Frau zu einem Dekorationsgegenstand degradiert. Sie kann sich in dieser wehrlosen Geste nicht vor den Blicken der dominierenden Männergruppe schützen. Ihre Körperhaltung zeigt ihre Wehrlosigkeit, die sich im Verschränken der Arme über ihrem Kopf zeigt. Auch die Stellung der Beine wirkt kindlich-naiv und schamhaft. Während die Männer, in beiden Schaufenstern, in dominanten Körperhaltungen inszeniert sind, wirkt die Frau im Bild wie ein kleines Kind, welches sich vor einer Gefahr schützen will. Diese Gefahr ist nicht von der Hand zu weisen, wird hier der Mann als der Überlegene dargestellt, der die Macht über die unterworfene Frau demonstriert.
Here, too, the woman is demoted to a decorative object. In this defenceless gesture, she cannot protect herself from the gaze of the dominant group of men. Her posture shows her defenselessness, which is shown in the interlocking of the arms above her head. The position of the legs also seems childish-naive and shameful. While the men, in both shop windows, are staged in dominant postures, the woman in the picture looks like a small child who wants to protect herself from danger. This danger cannot be dismissed out of hand, here the man is presented as the superior, who demonstrates power over the subjugated woman.
In der Das Schaufenster- Ausgabe vom Januar 1966 wurde das Thema Sex in einer mehrseitigen Reportage thematisiert.
Berichtet wurde von einem bekannten Dekorateur, der erklärte, wie er mit ‚wohldosiertem Sex’ die potentiellen Kunden zum Kauf verführte. Sex im Schaufenster sei aktuell und somit Thema für Das Schaufenster. Ein Beispiel soll die subtile Art seiner Dekoration verdeutlichen, mit der er unterschwellig das bisher für ein Schaufenster heikle Thema dem Publikum näher brachte. Der Fokus liegt auf der Andeutung des Sexuellen, welches laut dem interviewten Schaufenstergestalter »gangbar und erfreulich« war (vgl. Das Schaufenster 01/1969: 46).
In the January 1966 issue of The Showcase, the topic of sex was addressed in a multi-page report.
It was reported by a well-known decorator who explained how he seduced potential customers to buy with 'well-dosed sex'. Sex in the shop window is topical and therefore a topic for The Shop Window. An example is to illustrate the subtle way in which he subliminally brought the subject, which had hitherto been sensitive for a shop window, closer to the audience. The focus is on the suggestion of the sexual, which according to the interviewed shop window designer was "viable and pleasing" (cf. The shop window 01/1969: 46).
1969: Der Stil dieser Dekoration lässt auf eine Inspiration durch den Modemacher André Courrèges schließen, der mit seinen eigenwilligen Kleidungsstücken aus dem neuen Material PVC, die Modewelt revolutionierte und den ‚Mondmädchen-Stil’ erfand. Durchsichtige Kleidung, Metall, Aussparungen und Plastik spiegelten sich in seinen Kollektionen wider (vgl. Reed 2013: 30). An der Nacktheit der Silhouetten störte sich 1969 so gut wie niemand mehr, bis die Kritik ab den 1970er Jahren an der sexistischen Darstellung von Frauen in der Werbung immer lauter wurde und die Frauenbewegung an Fahrt auf nahm.
1969: The style of this decoration suggests an inspiration from the fashion designer André Courréges, who revolutionized the fashion world and invented the 'moon girl style' with his idiosyncratic garments made of the new material PVC. Transparent clothing, metal, recesses and plastic were reflected in his collections (cf. Reed 2013: 30). Almost no one bothered with the nudity of the silhouettes in 1969, until criticism of the sexist depiction of women in advertising from the 1970s onwards and the women's movement gained momentum.
Die Firma Hindsgaul bewarb, abgesehen von anderen Modellen, mit der in dieser Abbildung dargestellten Figur das propagierte Frauenbild der androgynen Kindfrau, wie sie die Models Twiggy oder Penelopee Tree verkörperten. Neben dem prägnant kindlichen Gesicht ist die typische Selbstberührung signifikant für die weibliche Einstufung hin zum untergeordneten Kind: »Durch ständige Selbstberührung mit flachen Händen, durch Lutschen und Knabbern an Fingern und Daumen signalisieren sie Angst, Unsicherheit und Streß und stilisieren sich dadurch zugleich als zarte, empfindsame, nervöse wie auch als unsichere, unentschlossene, unernsthafte und ratlose Wesen.« (Mühlen Achs 1998: 74f).
Apart from other models, Hindsgaul advertised the propagated image of the androgynous child woman, as embodied by the models Twiggy or Penelopee Tree, with the figure depicted in this illustration. In addition to the concise childish face, the typical self-touching is significant for the female classification towards the subordinate child: "Through constant self-touching with flat hands, by lollipops and nibbles on fingers and thumbs, they signal fear, insecurity and stress, and thereby stylize themselves as tender, sensitive, nervous as well as insecure, indecisive, unserious and unconcerned beings." (Mühlen Achs 1998: 74f).